Rheinbreitbach
Rollendes Atelier

Ausbildung

Sie waren bei einer unserer Schnupperstunden oder haben von unserem lukrativen Ausbildungsprogramm gehört? Dann sind Sie in der Rubrik Ausbildung genau richtig. Seit 2001 bilden die Burgbläser Rheinbreitbach in den verschiedenen Blasinstrumenten wie Trompete, Klarinette, Saxophon, Tenorhorn, Tuba und Posaune kostengünstig kleine und große Neumusiker aus. Aber auch Percussion- und Schlaginstrumente wie Trommel, Schlagzeug und Schelle bieten wir in unserer Ausbildung an. Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie im folgenden Fragenkatalog:

Wie alt muss man sein, um mit einem Instrument anzufangen?
Für Jüngere: Optimal im Anschluss an die 3./4. Klasse. (vor allem nach dem Blockflötenunterricht)
Für Ältere: Der Mensch ist nie zu alt, um etwas Neues anzufangen!

Muss ich vorher Noten lernen oder lerne ich das im Unterricht?
Noten muss der Neumusiker nicht können. Es ist jedoch von Vorteil, da man sich im Unterricht ganz auf die Ausbildung am Instrument fokussieren kann.

Muss ich vorher Blockflöte gespielt haben?
Nein. Musikalische Vorerfahrungen erleichtern nur eventuell das Erlernen des Instrumentes.

Bei wem und wo bekomme ich Unterricht?
Sie bekommen Unterricht bei Privatlehrern und vereinsinternen Musikern/Musikerinnen. Der Unterrichtsort kann bei Ihnen zu Hause oder aber beim Lehrer stattfinden.

Wo bekomme ich ein Instrument?
Der Neumusiker/ Die Neumusikerin bekommt gegen eine Kaution von 150 € und einer monatlichen Leihgebühr von 7,50 € ein Instrument zur Verfügung gestellt.

Was kostet die Mitgliedschaft im Musikverein?
Für aktive Mitglieder » 40 € im Jahr (3,33 € mtl.)
Für Fördermitglieder » mindestens 15 €/Jahr (1,25 € mtl.)
(für Vorteile der Fördermitgliedschaft s. Fördermitglieder)

Wie oft muss mein Kind zum Unterricht?
1 x pro Woche ca. 30-45 Min. Einzelunterricht
In den Ferien je nach Absprache mit dem Lehrer frei.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
1 x Unterricht + 2-3 Stunden Üben (zu Hause)

Ist die Entscheidung für ein Musik-Instrument endgültig?
Nein. Jeder der möchte kann nach wenigen Wochen wechseln, aufhören oder nach einigen Jahren ein weiteres Instrument erlernen.

Ab wann kommt man ins Jugendorchester?
Dies hängt nach den Einschätzungen der Lehrer ab.

Wie lange sollte man Unterricht haben?
Empfehlung: bis zum 15.Lebensjahr.
Ansonsten steht es dem Schüler frei mit dem Unterricht aufzuhören, wann er es möchte.

Kann man auch mit fester Klammer spielen?
Auf jeden Fall. Wir haben/hatten viele Musiker und Musikerinnen im Verein mit Zahnspange. Bei Unsicherheiten einfach den Kieferorthopäden fragen.

Welche Probleme können auftreten?
Das einzige Problem, welches der Neumusiker hat ist das konstante Üben. Es bedarf ein wenig Durchhaltevermögen und Ehrgeiz, um ein Instrument zu erlernen. Wenn man diese Hürde genommen hat, dann ist ein Instrument ein prägendes Hobby fürs ganze Leben

Falls Sie jetzt von unserem Ausbildungskonzept überzeugt sind, dann wenden Sie sich per Email oder Telefon einfach an unseren 1. Vorsitzenden. Wir freuen uns auf Sie als neue Musikerin bzw. Musiker!

Nächste Termine:
Kein öffentlicher Termin in der Zukunft vorhanden.